BMFSFJ (Hg.):
Die Rechte der Kinder – von logo einfach erklärt
Berlin 2016.
Mehr
Deutsches Kinderhilfswerk e.V. (Hg.):
Alle sind dabei! (PIXI-Buch)
Carlsen 2016
Engelmann, Reiner / Fiechtner, Urs M. (Hg.):
Kinder ohne Kindheit. Ein Lesebuch über Kinderrechte
Düsseldorf 2006.
Leitzgen, Anke M.:
Das sind Deine Rechte!
Beltz 2017
Willems, Liesel:
Tina macht den Mund auf – Kinderrechtsgeschichten
Osnabrück 2009.
Schami, Rafik:
Fatima und der Traumdieb
Zürich 2012.
(Aus der Kinderbuchreihe des NordSüd-Verlags für UNICEF und die Kinderrechte)
Serres, Alain/ Fronty, Aurélia:
Ich bin ein Kind und ich habe Rechte
Zürich 2013.
(Aus der Kinderbuchreihe des NordSüd-Verlags für UNICEF und die Kinderrechte)
Schulz-Reiss, Christine:
Nachgefragt: Menschrechte und Demokratie. Basiswissen zum Mitreden
Bonn 2008.
weitere Downloads und Tipps:
- Was bedeuten die Kinderrechte – Einführung für Kinder (aus: Kinderrechte in die Schule. Praxismaterialien für die Grundschule, Debus Pädagogik 2014)
- Die Kinderrechte – kurz gefasst (Plakat in kindgerechter Sprache, Makista)
- Die Kinderrechte – kurz gefasst, in unterschiedlichen Sprachen (Postkarten, Makista): Arabisch, Bulgarisch, Deutsch, Englisch, Persisch/ Farsi, Rumänisch, Serbisch, Spanisch, Tigrinya, Türkisch
- Die UN-Kinderrechtskonvention in kindgerechter Sprache (Heft, UNICEF)
- Die UN-Kinderrechtskonvention (Plakat für Jugendliche, UNICEF)
Leseempfehlungen für Kinder unterschiedlichen Alters zu den Themen „Recht auf Beteiligung“, „Recht auf Schutz vor Gewalt“, „Nicht-Diskriminierung“
– zusammengestellt von der Stiftung Lesen: Download (PDF)